K22. Kromsteg 22,  47638 Straelen. Tel.: 02834 98330

 

Liebe Patienten*innen,


fast täglich gibt es neue Erkenntnisse zum Coronavirus. Hier versuchen wir Ihnen schnell und einfach zusammengefaßt einen Überblick zu verschaffen. Symptome, Testen, Impfen, genesen. Was müßen Sie wissen?

 

Ab dem 01.07.2022 sind Schnelltests nur noch in folgenden Fällen kostenfrei:

  • Kinder bis 5 Jahre
  • Schwangere bis zum 3. Monat
  • Krankenhaus und Pflegeheimbesucher
  • Haushaltsangehörige von Infizierten
  • Mitarbeiter und Patienten von Pflegediensten für ältere, behinderte oder pflegebedürftige Menschen
  • Personen, die sich nicht impfen lassen können
  • Freitestung
  • Beschäftigte und Leistungsempfänger nach § 29 Persönliches Budget SGB IX
  • Pflegepersonen nach § 44 SGB XI


Für folgende Anlässe ist eine Zuzahlung erforderlich:

  • Bei einem Warnhinweis in der Corona-Warn-App
  • bei taggleicher Veranstaltung in Innenräumen
  • Besuch einer Person ab 60 Jahren
  • der Besuch einer Person mit hohen Risiko schwer an COVID-19 zu erkranken


In allen anderen Fällen bieten wir die Testung als Selbstzahler an.

Das neuartige Corona-Virus Typ 2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2, SARS- CoV-2) ist für die Pandemie mit der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) verantwortlich, die zu globalen Krisen mit angespannten Ressourcen in Gesundheitssystemen geführt hat. COVID-19 (ICD U07.1) ist heute als Multiorgan-Krankheit mit einem breiten Spektrum von Manifestationen anerkannt. Ähnlich wie bei anderen Infektionskrankheiten, gibt es nach einer akuten SARS-CoV- 2-Infektion immer mehr Berichte über anhaltende Beschwerden, die jenseits einer Zeitspanne von vier Wochen ab Infektion als Long-COVID oder post-akute Folgen von COVID-19 (post-acute sequelae of COVID-19) und bei Persistenz von mehr als zwölf Wochen als Post- COVID-Syndrom bezeichnet werden.

 


 

Aktuelle Informationen vom Bundesministerium für Gesundheit: -> Long-COVID und Post-COVID: Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung. Eine Corona-Infektion kann sowohl nach einer schweren als auch nach einer milden COVID-19-Erkrankung oder unbemerkter Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen haben. Hier erfahren Sie mehr über mögliche Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion, bei denen zwischen Long-COVID und Post-COVID unterschieden wird.

 

Als "Long COVID" werden gesundheitlichen Spät- oder Langzeitfolgen der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) bezeichnet. Eine akute COVID-19-Infektion dauert in der Regel bis zu vier Wochen, sie kann allerdings, etwa bei erforderlicher stationärer Behandlung auf einer Intensivstation, auch mehrere Monate anhalten. Längerfristige Symptome können aber über diesen Zeitraum hinaus bestehen oder zusätzlich auftreten, auch bei mildem Krankheitsverlauf oder unbemerkter Infektion.

Ein zentraler Aspekt der Antikörpertherapie ist der Zeitpunkt ihres Einsatzes. Denn nur bei frühzeitiger Gabe der monoklonalen Antikörper können insbesondere bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten, bei denen stationäre Behandlungen zu erwarten sind, schwere Krankheitsverläufe vermieden werden. Der Einsatz der Antikörpermedikamente bei Krankenhauseinweisung der Patienten kommt oftmals zeitlich zu spät. ...

Die Vergabe der Termine ist abhängig von der Verfügbarkeit der jeweiligen Impfstoffe. Selbstverständlich werden die bestehenden Wartelisten von uns zeitnah bearbeitet, die Terminierung und Bestätigung auf Ihre online Anmeldung kann sich durch die Verfügbarkeit der Impfstoffe verzögern. Wir bitten um Verständnis...

Die Wirkung der Corona-Impfstoffe schwindet nach einigen Monaten deutlich, zeigt eine Studie aus Schweden. Der Schutz vor einer Infektion lässt nach, aber auch die Wirksamkeit gegen einen schweren Krankheitsverlauf - besonders bei älteren Menschen.
Wissenschaftler der Universität Umeå in Schweden haben untersucht, wie lange die Wirkung der Corona-Impfstoffe von Astrazeneca, Biontech und Moderna anhält. Welche Impfstoffe gibt es und wie funktionieren sie? Dazu nutzten sie Daten der schwedischen Statistikbehörde, des schwedischen Impfregisters und des SmiNet-Registers. Dort werden landesweit alle Fälle meldepflichtiger Krankheiten wie Covid-19 gesammelt.

Um optimal gegen das Coronavirus geschützt zu sein kann eine Booster-Impfung/Auffrischungsimpfung sinnvoll sein. Wo bekomme ich eine Boosterimpfung?

Eine Auffrischungsimpfung erhöht den Impfschutz deutlich. Der Körper bildet mehr Antikörper und kann sich so noch besser vor dem Virus schützen. Die sehr ansteckende Omikron-Variante macht eine Boosterimpfung notwendig. ...